LST Pflanzentraining: Sanfte Kontrolle für maximale Cannabis-Erträge

LST Pflanzentraining: Sanfte Kontrolle für maximale Cannabis-Erträge

In diesem Artikel behandeln wir folgende Themen:

Was ist LST?

LST steht für "Low Stress Training" und beschreibt eine schonende Methode, Cannabispflanzen zu formen. Dabei wird die Pflanze nicht geschnitten oder verletzt, sondern sanft gebogen und fixiert. Ziel ist es, das Wachstum horizontal zu lenken, damit mehr Licht auf mehrere Buds trifft statt nur auf die Hauptspitze.

Warum ist LST so effektiv?

Cannabispflanzen wachsen natürlich nach oben in Richtung Licht. Doch bei einseitiger Beleuchtung erreicht oft nur die Hauptcola die maximale Leistung. Durch LST verteilst du das Licht gleichmäßiger über die gesamte Pflanze, was zu mehr produktiven Buds führt. Zusätzlich wird der "Apikaldominanz" entgegengewirkt, wodurch alle Seitentriebe sich stärker entwickeln.

Wann ist der beste Zeitpunkt für LST?

Am besten startest du mit LST in der frühen Wachstumsphase, sobald deine Pflanze etwa 3–5 Nodien (Blattpaare) entwickelt hat. Je früher du beginnst, desto leichter lässt sich die Pflanze formen. Auch später ist LST möglich, erfordert dann aber etwas mehr Vorsicht.

Welche Ausrüstung brauchst du?

- Pflanzenbinder, Pfeifenreiniger oder weicher Draht
- Pflanzentopf mit Löchern zur Fixierung
- Eventuell Clips oder Haken
- Geduld und Fingerspitzengefühl ;-)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für LST

1. Trieb auswählen: Wähle den Haupttrieb oder einen Seitentrieb, den du biegen möchtest.
2. Langsam biegen: Führe den Trieb vorsichtig zur Seite. Brich ihn nicht!
3. Fixieren: Befestige den gebogenen Trieb mit einem Binder oder Draht am Topfrand.
4. Nachjustieren: Kontrolliere täglich, ob das Wachstum stabil bleibt. Passe die Fixierung bei Bedarf an.
5. Weitere Triebe binden: Wiederhole das Vorgehen mit weiteren Trieben für ein gleichmäßiges, flaches Pflanzenprofil.

Häufige Fehler beim LST und wie du sie vermeidest

- Zu früh oder zu spät begonnen: Beginne nicht an Tag 1, aber warte auch nicht zu lange. Die Triebe sollten noch biegsam sein.
- Zu grober Umgang: Gewalt ist beim LST fehl am Platz. Fühle dich langsam heran und beobachte die Reaktion der Pflanze.
- Fixierung zu eng: Zu fester Draht kann in die Stängel einschneiden. Nutze weiches Material und achte auf Wachstum.

LST in Kombination mit anderen Techniken

LST lässt sich hervorragend mit Topping, Fimming oder SCROG kombinieren. Gerade beim Indoor-Grow sorgt diese Kombi für eine perfekte Lichtausnutzung und maximale Flächenverwertung.

Fazit: LST als Gamechanger im Homegrow

Low Stress Training ist eine der besten Methoden, um das Maximum aus deinem Grow herauszuholen – ganz ohne teures Equipment oder riskante Schnitte. Mit etwas Übung und Geduld wirst du merken, wie viel Kontrolle und Ertragspotenzial in dieser Technik steckt.

In einem unserer nächsten Artikel gehen wir noch tiefer auf die Kombination von LST mit anderen Trainingsmethoden ein. Bleib dran – dein nächster Grow wird besser als je zuvor!