Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
In diesem Artikel behandeln wir folgende Themen:
Kolloidales Silber ist eine klare Flüssigkeit, in der mikroskopisch kleine Silberpartikel in destilliertem Wasser schweben. Es wird seit Jahrzehnten als antibakterielles Mittel verwendet – und hat im Cannabisbereich vor allem eine besondere Anwendung: die Herstellung feminisierter Samen durch gezielte Hormonblockade.
Beim Cannabis-Growen wird kolloidales Silber eingesetzt, um bei weiblichen Pflanzen die Ethylenproduktion zu unterdrücken. Dadurch entwickeln sie männliche Blüten – aber mit ausschließlich weiblichem Erbgut. Der daraus gewonnene Pollen wird dann zur Bestäubung anderer weiblicher Pflanzen genutzt, um feminisierte Samen zu erzeugen.
Ja – es ist tatsächlich möglich, kolloidales Silber selbst herzustellen. Dafür benötigst du einen einfachen Elektrolyseprozess. Dabei wird mit einer Stromquelle Gleichstrom durch zwei Silberstäbe in destilliertem Wasser geleitet. So lösen sich Silberpartikel und verteilen sich im Wasser – fertig ist das kolloidale Silber.
Die Dauer des Prozesses hängt von der Stromstärke und gewünschten Konzentration ab. Für eine Lösung mit ca. 40–100 ppm solltest du die Silberstäbe etwa 12 bis 48 Stunden im destillierten Wasser belassen. Je länger die Elektrolyse läuft, desto höher wird die Konzentration – achte aber auf eine gleichmäßige Farbe (leicht grau oder bläulich) und vermeide sichtbare Trübung oder Ablagerungen, da diese auf zu große Partikel hinweisen können.
✔ 2 reine Silberstäbe (mind. 99,99 %): Erhältlich online oder im Edelmetallhandel
✔ Netzteil oder 9V-Batterien: Für Gleichstromzufuhr
✔ Krokodilklemmen & Kabel: Um Stromkreis herzustellen
✔ Destilliertes Wasser: Kein Leitungswasser verwenden!
✔ Glasbehälter: Keine Metallgefäße verwenden!
✔ Digtial PPM Messer: Um die Konzentration zu überprüfen (optional)
Die Kosten liegen je nach Ausführung bei 20–60 €. Danach kannst du Dutzende Anwendungen selbst herstellen – günstig, effektiv und auf Vorrat.
Für feminisierte Samen brauchst du eine Konzentration von ca. 40–100 ppm. Trage das kolloidale Silber 2–3 Mal täglich auf einen ausgewählten Trieb deiner weiblichen Pflanze auf, beginnend etwa 7 Tage vor der Blüte. Wichtig: Verwende diese Pflanze ausschließlich zur Pollenproduktion und nicht zur Ernte!
Wenn du häufiger feminisierte Samen herstellen willst oder langfristig unabhängig bleiben möchtest, lohnt sich die DIY-Variante auf jeden Fall. Du hast volle Kontrolle über Konzentration, Frische und Vorrat. Für einmalige Anwendungen ist der Kauf (z. B. über Amazon) jedoch unkomplizierter.
Kolloidales Silber ist nicht zur Einnahme geeignet. Trage beim Umgang Handschuhe, arbeite sauber und kennzeichne alle Behälter deutlich. Lagere das Silberwasser kühl, dunkel und lichtgeschützt – z. B. in Braunglasflaschen. Verwende es niemals an Pflanzen, die du später konsumieren willst.
Ja, du kannst kolloidales Silber selbst herstellen – und mit etwas Sorgfalt ist es gar nicht schwer. Für ambitionierte Züchter ist es ein spannender und kostengünstiger Weg, feminisierte Samen gezielt zu erzeugen. Wenn du es dir einfach machen willst, findest du bei Seeds24 feminisierte Samen in Premium-Qualität – bereit zum Anbauen!